:blur(10))
Digitale Infrastrukturen für ein modernes Facility Management
Die Bedeutung eines integrierten Facility Managements wächst stetig. Der Digitalisierungsgrad nimmt immer mehr zu und der Betrieb einer Infrastruktur wird nach und nach zum Primärprozess eines Unternehmens verschoben.
Zudem werden viele Dienstleistungen gebündelt und an externe Anbieter ausgelagert. Dabei geht es nicht nur um die Zusammenführung von Services, sondern auch um die enge Verzahnung der internen Organisation mit dem Service-Provider.
Zu guter Letzt machen gesetzliche Anforderungen wie Non-Financial-Reportings und Energiesparmassnahmen die Arbeit im Facility Management um ein Vielfaches komplexer.
Als Leicom verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Unser Digitalisierungs-Portfolio gibt Ihnen das richtige Werkzeug in die Hand, um Ihr Facility Management auf zukünftige Anforderungen auszurichten.
:quality(100)/f/120348/1500x1030/0e11ac693f/fm-ganzheitlich-symbolbild.png)
:quality(100)/f/120348/1080x648/a4408978d7/grafik-integriertes-fm.png)
Im modernen und integrierten Facility Management bilden Infrastruktur, Assets und primäre Geschäftsprozesse ein businessrelevantes System. Wird dieses System als Einheit verstanden, können Prozesse vereinfacht, Skalierungseffekte erzielt und Kosten optimiert werden.
Dabei unterscheiden wir nicht mehr zwischen einzelnen Gewerken oder Abteilungen sondern sorgen mit unserer Dienstleistung für einen Single-Point-of-Truth um fundierte und datengetriebene Entscheidungen treffen zu können.

Wir transformieren für Betreiber-Organisationen technische Operativprozesse in kommerzielle Wertschöpfungsprozesse.

Wir erzeugen eine Datenbasis als Single Point of Truth zwischen den technischen Equipments und dem Facility bzw. Enterprise Ressource Management.

Wir stellen validierte Daten aus beliebigen Assets (Anlagen / Zähler / Sensoren) live zur Verfügung, um datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

Wir ermöglichen direkte Eingriffe auf die Assets, um Einsparungen (Abschaltungen, Zeitschaltungen, Regeloptimierungen etc.) vorzunehmen.

Unser BASIC-Paket ist primär auf das technische Facility Management ausgerichtet. Mittels einer Smart Building Software können Daten aus dem BMS oder HLKSE-Expertensystemen zentral visualisiert und ausgewertet werden.
Ihr Nutzen: Technische Prozesse werden optimiert, kostenintensives Fachpersonal kann gezielter eingesetzt werden und Energiedaten stehen zentral zur Verfügung.
Unsere Werkzeuge:
Schaltschrank-Cockpit & Zustandsmonitoring von Anlagen
Infrastruktur Management Energie > mehr Infos (PDF)
Infrastruktur Management Eskalation > mehr Infos (PDF)

Innerhalb des ADVANCED-Pakets machen wir das Asset Management smart und verknüpfen Ihre Infrastruktur mit beweglichen Objekten. Damit kann die Beziehung zwischen Gebäude und Asset bzw. Personen sichtbar gemacht werden.
Ihr Nutzen: Damit sind Sie in der Lage, klassische Abläufe im Facility Management zu vereinfachen. Reinigungsabläufe werden gestrafft und bedarfsorientiert abgewickelt oder Flächen und Matieral effizient auf Basis der effektiven Nutzung eingesetzt.
Unsere Werkzeuge:
Facility Management Betriebsoptimierung
Infrastruktur Energie KI
Effizienz der Nutzung von Assets via Zustandsmonitoring
Equipment Monitoring
Bedarfsgerechte Reinigung

Mit dem INTELLIGENT-Paket verschmelzen die sekundären und primären Prozesse eines Unternehmens und der Nutzer einer Infrastruktur wird in den Fokus gerückt. So können Business-Prozesse auf Basis validierter Gebäude- und Verhaltensdaten gezielt optimiert werden.
Ihr Nutzen: Automatisierte Reportings auf Basis validierter Gebäudedaten mit einer direkten Schnittstelle in Ihr CAFM oder ERP. Damit sind Sie in der Lage, Managemententscheide datenbasiert zu treffen und setzen neue Massstäbe im Bereich Energie, Sozialem und Innovation.
Unsere Werkzeuge:
Suchen & Buchen in der Infrastruktur
«E»nvironmental Data Monitoring
Nutzung von Raum (Immobilie) & Geräte (Mobilie) & Service Dienstleistung
Assettracking & Logistik
Endkunden Monitoring
Predictive Maintenance
BMS2FM in Echtzeit > mehr Infos (PDF)
Betriebsoptimierung durch Lastmanagement